Veranstaltungen

22.September.2025

  1. Liebe Dante-Freunde,

    zu den nächsten Veranstaltungen laden wir hiermit herzlich ein. Wie schon des Öfteren appellieren wir an Sie, auch Verwandte, Freunde und Bekannte mitzubringen, denn wir bedürfen dringend neuer Mitglieder, damit die Kosten der Veranstaltungen gedeckt werden können. Vorläufig reichen hierfür eingegangene Spenden aus, aber nicht auf Dauer.

    Unser Mitgliederbeitrag ist, gemessen an den bei anderen Vereinen in München üblichen Mitgliederbeiträgen, sehr niedrig. Als Alternative zu einer Erhöhung des Mitgliedsbeitrags stellt sich die Überlegung, dass Mitglieder, die tatsächlich an einer Veranstaltung teilnehmen, jeweils fünf Euro zusätzlich zahlen (Nichtmitglieder zahlen zehn Euro). Damit würden Mitglieder, die aus irgendwelchen Gründen, insbesondere gesundheitlichen, nicht oft teilnehmen können, nicht zusätzlich belastet. Auf der Mitgliederversammlung am 10. November wollen wir dies zur Diskussion stellen.

    Die schmerzlichste Alternative wäre eine Kürzung des Programms.

    Mit herzlichen Grüßen

    Dr. Wilhelm Schlötterer

    für Vorstand und Beirat

Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2025

  • 20. Oktober 2025
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ende: 20:30 Uhr
    Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7- 80539 München
    „Der Leopard“ – Teil 1

    Wir ergänzen und bereichern unsere Vortragsreihe mit einer Serie von Filmvorführungen. Wir beginnen mit einem Meisterwerk von Luchino Visconti: „Der Leopard – Il „Gattopardo“.

    Luchino Visconti hat 1963 einen der schönsten, monumentalen, epischen und lyrischen Filme geschaffen.

    Nach dem Buch von Giuseppe Tomasi di Lampedusa  „Il Gattopardo“.

    Der Film wird der Buchvorlage gerecht und sticht zudem mit wunderbaren Szenen der sizilianischen Landschaft, mit engen Gassen und Palästen hervor. Fast keiner vermag die Filme so zu inszenieren wie Visconti.

    Der Film wird in deutscher Sprache und in Original Filmlänge gezeigt. Die Gesamtlaufzeit beträgt mehr als 3 Stunden.

    Er wird deswegen an zwei Abenden gezeigt, sodass nach der Vorführung noch Zeit für Fragen und Anmerkungen bleibt.

  • 10. November 2025
    Beginn: 18:00 Uhr
    Ende: 20:30 Uhr
    Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7- 80539 München
    „Der Leopard“ – Teil 2 – Vorgeschaltet ist die Mitgliederversammlung, Beginn 18:00 Uhr

    Gezeigt wird der zweite Teil des Films „Der Leopard“.

    Die Garibaldi-Landung in Marsala findet am 11. Mai 1860 statt und ist der Beginn der «Spedizione dei Mille» (Zug der Tausend), die zum Sturz des bourbonischen Königreichs beider Sizilien und zur Einigung Italiens führt.

    Tancredi, der Neffe des Prinzen, sagt an einer Stelle: „Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern.“

    Dieser Satz bedeutet mit anderen Worten, dass sich der Adel an die neuen Zeiten anpassen kann, um seine Macht nicht zu verlieren.

    In der Praxis ist der Wandel nur scheinbar: Die Mächtigen finden immer einen Weg, auf ihren Plätzen zu bleiben, auch wenn sie andere Kleidung tragen.

     Mitgliederversammlung, Beginn 18:00 Uhr

     Tagesordnung:

    Bericht des Vorsitzenden

    Bericht der Schatzmeisterin

    Bericht des Schriftführers

    Diskussion und Vorschläge

    Entlastung des Vorstands

  • 08. Dezember 2025
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ende: 20:30 Uhr
    Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7- 80539 München
    „Die Praxis des Regierens im alten Rom“

    Referent: Prof. Dr. Johannes Nollé

    Gab es je den idealen Herrscher bzw. Staatsführer oder ist er nicht mehr als ein Produkt menschlicher Stilisierungen und Hoffnungen?

    Der römische Senat verlieh im Jahre 114 n. Chr. Kaiser Trajan (98-117 n. Chr.) den Titel eines ‹optimus princeps›, der allerbeste Fürst. Zweifellos hatte Trajan nach der Ermordung des tyrannischen Kaisers Domitian und der kurzen Regentschaft seines Adoptivvaters Nerva ein neues Zeitalter heraufgeführt, das der senatorischen Oberschicht Roms Sicherheit und neue Möglichkeiten bot. Trajan konnte in seinen Dakerkriegen reiche Beute machen, die Italien und vor allem Rom zugute kam. Durch weitere Kriege Trajans erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung, doch wurde schon gegen Ende von Trajans Regentschaft deutlich, dass der Kaiser die Kräfte Roms überspannt hatte. Eine Lobrede des jüngeren Plinius auf Trajan, Plinius’ Korrespondenz mit dem Kaiser, ferner Trajans Münzprägung sind wichtige Zeugnisse der Zeit, die Historiker unserer Tage verwenden, um zu einer Einschätzung dieser zweifellos bedeutenden historischen Persönlichkeit zu gelangen.

  • 16. Dezember 2025
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ende: 20:30 Uhr
    Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7- 80539 München
    „Die Geburt der Oper – die Camerata Fiorentina und Claudio Monteverdi“

    Referent: Prof. Thomas Gropper

     Kurz vor 1600, an der Naht zwischen Renaissance und Barock, ging eine Gruppe von Künstlern und Gelehrten um den Grafen Bardi in Florenz daran, das musikalische Theater aus dem Geist der Antike neu zu denken. Jacopo Peri, Giulio Caccini, Marco da Gagliano und andere leisteten Pionierarbeit, ehe Claudio Monteverdi 1607 der erste große Wurf gelang: Mit „Orfeo“ war die Oper geschaffen, ihr Siegeszug begann.

    Ein Vortrag über eine bewegte Epoche und ihren wichtigsten musikalischen Vertreter: „il divino Claudio“.

    ____________________________________

    Alle Veranstaltungen finden im Spanischen Kulturinstitut „Cervantes“, Alfons-Goppel-Str. 7 (hinter der Residenz) statt soweit nicht anders angegeben.