Veranstaltungen

  1. März.2025

Liebe Dante-Freunde,

zu den nächsten Veranstaltungen laden wir hiermit herzlich ein. Bringen Sie bitte auch interessierte Verwandte, Freunde und Bekannte mit, denn unsere Società bedarf dringend neuer Mitglieder, damit die Kosten der Veranstaltungen gedeckt werden können. Anderenfalls müsste das Programm erheblich gekürzt werden – oder die Mitgliedsbeiträge müssten stark erhöht werden. Darauf wurde schon in der letzten Einladung hingewiesen.

Der Grund: Im Laufe der Jahre ist die Zahl unserer Mitglieder erheblich zurückgegangen. Betrug ihre Zahl 2019 noch 270, sind es derzeit nur noch ca. 180, faktisch aber nur ca. 150, da etliche es versäumen, ihren Beitrag zu zahlen. Die Ursachen für den Rückgang sind meist altersbedingt.Zudem ist es eine allgemeine Erscheinung, dass sich kulturelle Vereine heutzutage schwer tun, jüngere Mitglieder zu gewinnen. Die Konkurrenz des Fernsehens und intensive Berufstätigkeit sind neben mangelndem Interesse klare Gründe. Der Stillstand während der Corona-Zeit war ebenfalls abträglich.

Einen fortdauernden Einnahmeverlust erlitt unsere Società überdies dadurch, dass das Italienische Kulturinstitut vor einigen Jahren die von uns durchgeführten Sprachkurse selbst übernahm.

Dem Programm liegt ein Antragsformular für einen Beitritt bei. Wir hoffen, dass Sie erfolgreich werben können.

Das bis zum Jahresende zu erwartende Defizit wird durch eine eingegangene größere Spende vermieden. Weitere Spenden wären willkommen! Es wäre jedoch jammerschade, wenn unsere Società, die im Jahr 2031 100 Jahre alt würde, vorher aufgeben müsste. Dieser Gedanke ist mir, der ich seit 30 Jahren Vorsitzender bin, besonders schmerzlich.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Wilhelm Schlötterer

für Vorstand und Beirat

  • 15. Mai 2025
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ende: 20:30 Uhr
    Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str.7
    Lesemarathon im Gedenken an ANDREA CAMILLERI (1925 – 2019)

    Andrea Camilleri gehört zu den erfolgreichsten italienischen Autoren; er wurde von allem durch die Figur des Commissario Montalbano international berühmt. Er war aber ein sehr produktiver Schriftsteller, der auch historische Romane, Gedichte, Kinderbücher und Essays schrieb.

    Es werden Texte auf Deutsch und Italienisch gelesen.

    So will der Lesemarathon, der auch eine Hommage an Sizilien und an Agrigento als italienische Kulturhauptstadt 2025 ist, Camilleris Werk auch jenseits von Commissario Montalbano wieder entdecken.

    Diese Veranstaltung erfolgt auf Initiative der VDIG – Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. in Zusammenarbeit mit der Società Dante Alighieri-München.

  • 30. Mai 2025
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ende: 20:30 Uhr
    Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str.7

    Eine musikalische Reise – Un viaggio musicale

    Der Kulturverein „La Paranza“ e.V. Augsburg und die Società Dante Alighieri München präsentieren „Melodie d’epoca“ – eine musikalische Reise durch Italien des 19. und 20. Jahrhunderts.

    Freuen Sie sich auf Werke wie „Mamma“ von C. A. Bixio, „Torna a Surriento“ von E. de Curtis und „Arrivederci Roma“ von R. Rascel, interpretiert vom Sänger Alessandro Lazzarini und dem Pianisten Wolfgang Raab.

    Der Eintritt kostet 15,00 Euro, ermäßigt für Dante Mitglieder: 10,00 Euro

    Karten können unter info@dante-muenchen.de sowie bei A. Macri 0151 12 16 64 55 vorbestellt werden.

  • 24. Juni 2025
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ende: 20:30 Uhr
    Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str.7
    Literatur für Liebhaber: Franz von Assisi

    Franz von Assisi ist eine der populärsten Gestalten des Mittelalters überhaupt und eine der beliebtesten. Sein Wirken hat bis heute großen Einfluss auf die Geschichte, nicht nur die der Kirche, die er gewaltig erschütterte, und die sich nicht anders zu helfen wusste, als ihn heilig zu sprechen. Marion und Markus von Hagen stellen sein literarisches Werk vor, das neben dem berühmten „Sonnengesang“ noch einiges Überraschende zu bieten hat, denn Franz von Assisi hinterließ viele Schriften. Diese wurden von kirchlicher Seite zensiert, zum Teil sogar verboten. Franziskus wollte ein konsequentes Leben in der Nachfolge Christi leben; das provozierte seinerzeit und tut es heute noch.

    Papst Franziskus war der erste Papst, der diesen Namen gewählt hat. Damit wollte er erklärtermaßen dartun, wie er wirken wollte – eben im Sinn des Franz von Assisi.