Veranstaltungen

 

  1. September 2023

Liebe Dante-Freunde,

nach dem Oktoberfest darf wieder die Kultur ans Ruder: Hiermit dürfen wir Sie zu den Veranstaltungen der kommenden Monate einladen. Wie stets appellieren wir dabei an Sie, Freunde und Bekannte mitzubringen. Denn zum einen sollten möglichst Viele das Dargebotene genießen, zum anderen brauchen wir neue Mitglieder.

Da noch immer Krieg in der Welt ist, werden wir einen Vortrag von Prof. Nollé hören über die berühmte „Pax Romana“, verordnet von Kaiser Augustus für das ganze römische Reich. Dabei wird gezeigt, welche Segnungen ein allgemeiner Friede der Welt bringen könnte.

Herauszustellen ist ebenso der Vortrag von Privatdozent Dr. Daniels über den höchst erfolgreichen toskanischen Großkaufmann Francesco Datini (1335 – 1410), dessen Geschäftsmotto lautete: „Im Namen Gottes und des Geschäfts.“ Er ist der Mann des Mittelalters, über den man am meisten weiß! Als etwa 1870 sein gesamter privater und geschäftlicher Schriftverkehr, allein 100.000 Briefe, verpackt in Säcken unter einer Treppe im Prato entdeckt wurde, war dies eine Riesensensation.

Einladen möchten wir Sie zur Mitgliederversammlung am 4. Dezember, 18 Uhr (s. Programm). Da die Amtszeit des Vorstands abgelaufen ist, ist eine Neuwahl erforderlich.

Mitzuteilen ist, dass der Vorstand mit Beschluss vom 10.07.2023 Herrn Franz Keil als weiteres Mitglied in den Beirat aufgenommen hat. Wir bedanken uns für seine Bereitschaft, sich zu engagieren.

Der Vorstand hat ferner beschlossen, dass der Eintritt von Nichtmitgliedern ab sofort von 5 € auf 10 € erhöht wird – unsere Unkosten machen dies erforderlich.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Wilhelm Schlötterer

für Vorstand und Beirat

 

  • 14. Dezember 2023
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ende: 20:30 Uhr
    Ort: Instituto Cervantes - Alfons-Goppel-Strasse 7 - 80539 München
    „Tutto nel mondo è burla“ – Giuseppe Verdis Spätwerk OTELLO und FALSTAFF

    Vortrag

    Referent: Prof. Thomas Gropper

    Eigentlich wollte Verdi als knapp 60jähriger Mann sein Schaffen mit dem ehrenvollen und gut dotierten Auftrag zu AIDA abschließen, doch die Bekanntschaft mit dem jüngeren Komponisten und Literaten Arrigo Boito, sein Drang, den Dramen Shakespeares auch als Musikdramatiker gerecht zu werden und die ungebrochene Arbeitskraft befeuerten ihn nochmal zu zwei außergewöhnlichen Spätwerken: dem dramatischen OTELLO und der Charakterkomödie FALSTAFF, in denen er im Alter von fast 75 bzw. 80 Jahren seine letzten Worte als Opernkomponist spricht. Mit bestechender Meisterschaft, subtiler Menschenkenntnis und größter Ökonomie schafft er zwei absolute Gipfelwerke, die wir in Wort und Ton an diesem Abend beleuchten. Thema wird auch die „Casa Verdi“ in Mailand sein, das 1889 von Verdi und seiner Frau gestiftete und bis heute betriebene Altersheim für Musiker in Mailand – in dessen Krypta liegen die Verdis begraben.

     

    Alle Veranstaltungen finden im Spanischen Kulturinstitut „Cervantes“, Alfons-Goppel-Str. 7 (hinter der Residenz) statt soweit nicht anders angegeben.